Pütz-Roth geht beim Thema Trauer ganz neue Wege. Von Büchern bis Podcasts, von Konzerten bis zur eigenen Trauerakademie. Das Angebot umfasst viel mehr als nur Bestattungen – und das muss die Website natürlich auch anschaulich vermitteln.
Bei der Weiterentwicklung der Seite von Pütz-Roth haben wir deshalb Wert darauf gelegt, sowohl die traditionellen, klassischen Werte des Familienunternehmens darzustellen – als auch die Vielfalt des weiterführenden Angebots.
Pütz-Roth ist weit mehr als ein herkömmliches Bestattungshaus. Seit Jahrzehnten prägen sie die Bestattungskultur in Deutschland und gehen dabei konsequent neue Wege. Ihr Ansatz verbindet professionelle Begleitung in akuten Krisensituationen mit Angeboten, die langfristige Orientierung und Halt geben.
Mit Gesprächskreisen für trauernde Kinder und Erwachsene, Seminaren, kulturellen Veranstaltungen und Konzerten versteht sich Pütz-Roth als Ort der Begegnung, an dem Gemeinschaft entsteht und Trauerarbeit einen neuen, offenen Rahmen erhält. Diese Haltung macht Pütz-Roth zu einem Vorreiter in der Trauerbegleitung und zu einem wichtigen Impulsgeber in ihrer Region.
Die Herausforderung: Wir übernahmen ein bereits laufendes Projekt, das ins Stocken geraten war. Mit frischer Power beim Projektmanagement brachten wir Tempo rein – und konnten die komplexe Website schnell fertigstellen: in 4 Monaten vom Kickoff bis zum Go-live.
Wir übernahmen dabei neben der technischen Entwicklung und diversen UX- und UI-Optimierungen vor allem die Koordination und das Kuratieren der komplexen Inhalte – Stichwort „Sitebuilding“. Die vielen Facetten von Pütz-Roth sind nun übersichtlich eingebettet in einer durchdachten Informationsarchitektur.
Pütz-Roth versteht Trauerarbeit nicht nur als Begleitung im akuten Moment, sondern als langfristigen Prozess, der Raum für Begegnung, Austausch und neue Perspektiven schafft. Um diesen Anspruch auch digital erlebbar zu machen, haben wir einen vollumfänglichen Ticketshop in die neue Website integriert.
Ob Gesprächskreise für Kinder und Erwachsene, kreative Workshops oder kulturelle Veranstaltungen wie das Sommerkonzert – das Ticketing-System macht diese Angebote leicht zugänglich. Mit wenigen Klicks können Betroffene und Interessierte ihre Teilnahme sichern, erhalten sofort ihre Bestätigung und erleben dadurch bereits im Vorfeld die Verlässlichkeit und Offenheit, die Pütz-Roth auszeichnet.
Das neue Ticketing ist damit mehr als nur eine technische Lösung: Es unterstützt die innovativen Wege von Pütz-Roth in der Trauerarbeit, indem es Barrieren abbaut, Gemeinschaft fördert und den Zugang zu wichtigen Momenten der Begegnung erleichtert.
Für die Umsetzung setzt Pütz-Roth auf das System Egocentric – eine Lösung, die speziell für Veranstalter entwickelt wurde und höchste Flexibilität bietet. Die nahtlose Integration in die Website sorgt dafür, dass Besucherinnen und Besucher den Ticketkauf ohne Medienbruch erleben: von der Auswahl bis zum digitalen Ticket.
Einfache Verwaltung – Veranstaltungen können eigenständig angelegt, angepasst und ausgewertet werden.
Hohe Benutzerfreundlichkeit – intuitive Buchungsprozesse für Teilnehmer, die auch weniger digital affine Zielgruppen ansprechen.
Automatisierte Abläufe – Bestätigungen, Zahlungsabwicklung und Teilnehmerlisten laufen ohne zusätzlichen Aufwand.
Transparenz und Sicherheit – zuverlässige Prozesse geben sowohl Pütz-Roth als auch den Teilnehmenden Vertrauen.
So wird das Ticketing nicht nur zum organisatorischen Werkzeug, sondern zu einem wichtigen Baustein der besonderen Haltung von Pütz-Roth: Offenheit, Verlässlichkeit und Zugänglichkeit in allen Aspekten der Trauerarbeit.
Pütz-Roth verfolgt innovative Ansätze in der Trauerarbeit. Neben Bestattungen bietet das Unternehmen Bücher, Podcasts, Konzerte und eine Trauerakademie an. Um diese Vielfalt zu kommunizieren, werden regelmäßig Newsletter verschickt. Das alte System war jedoch zu starr.
Ziel war es, ein System zu finden, das einfacher zu bedienen ist und die Inhalte gezielt an verschiedene Zielgruppen verteilt. Die Herausforderung bestand darin, die Philosophie von Pütz-Roth in der Kommunikation widerzuspiegeln und eine empathische Verbindung zu den Empfängern herzustellen.
Zu Beginn wurden verschiedene Systeme geprüft, wobei die Wahl auf Cleverreach fiel. Es bietet Automatisierungsprozesse und einen Drag-and-Drop-Editor, der die Erstellung von Newslettern erleichtert. Schnittstellen ermöglichen eine nahtlose Integration in bestehende Prozesse.
Eine umfassende Pilotphase wurde durchgeführt, um den Übergang zum neuen System zu erleichtern. Schulungen deckten technische Bedienung und Best-Practices ab. Verschiedene Newsletter-Typen wurden getestet und die Strategie basierend auf Empfängerfeedback angepasst.
Ein zentraler Schritt war die Zielgruppendefinition. Durch die Analyse ungenutzter Kundendaten wurden detaillierte Empfängerprofile erstellt, die als Grundlage für die Segmentierung dienten. Dies ermöglichte eine gezielte Anpassung der Newsletter-Inhalte an die Interessen der Empfänger, was die Resonanz und die Öffnungsraten signifikant verbesserte.
Die Personalisierung der Kommunikation ohne zusätzlichen Aufwand war eine Herausforderung. Cleverreach ermöglichte Automatisierungen, die die Kundenkommunikation effizient gestalteten. Beispielsweise erhält ein Empfänger, der sich für eine Veranstaltung anmeldet, automatisch eine Willkommens-E-Mail. Abonnenten, die ein Ticket für das Sommerkonzert kauften, erhielten Nachbereitungsmails mit Fotos. Nicht-Teilnehmer erhielten diese Fotos nicht, um nur relevante Inhalte zu versenden. Follow-up-E-Mails begleiteten Interessierte weiter und lieferten wertvolle Informationen. Diese personalisierte Ansprache stärkt die Bindung zu den Empfängern.
Die neue Website mit Ticketshop und Newsletter macht die besonderen Angebote von Pütz-Roth digital erlebbar – von Gesprächskreisen bis hin zum Sommerkonzert. Doch Sichtbarkeit allein reicht nicht: Damit Menschen diese Vielfalt auch finden, braucht es eine durchdachte SEO- und Ads-Strategie. Genau hier setzt unser zweiter Case an.